, Bächer Sina

Fünf Juniorinnenteams, ein starkes Coaches-Team und die Reise von Helena Susilo in die Volleyball Academy

Der Nachwuchs im Aufschwung

Volley Obfelden freut sich, auf einen stetig wachsenden Nachwuchs im Juniorinnenbereich blicken zu können. Auch in dieser Saison ist der Verein mit mehreren Teams in den Juniorinnen-Ligen vertreten. Weiterhin ist Volley Obfelden nur im Mädchen Bereich vertreten und kann kein Juniorenteam bei den Jungs stellen. Besonders im Sommer 2024 war das Interesse am Volleyballsport gross. Aufgrund begrenzter Hallenkapazitäten musste die Möglichkeit für Schnuppertrainings zeitweise unterbrochen werden, da es schlichtweg nicht mehr möglich war weitere Spielerinnen aufzunehmen.

In der aktuellen Saison stellt Volley Obfelden fünf Juniorinnenteams in den Altersklassen von U14 bis U23.

Unser U14-Team besteht aus den jüngsten Volleyballbegeisterten im Verein. Der Fokus liegt hier auf das spielerische Kennenlernen des Balls, den ersten Volleyballbewegungen und vor allem auf viel Spass. An vier Turniertagen dürfen sich unsere kleinsten Spielerinnen mit anderen Teams aus dem Kanton Zürich messen und sammeln wertvolle Erfahrungen.

Von unseren U16- und U18-Teams werden ebenfalls vier Turniertage pro Saison bestritten. In diesen Altersklassen werden die Spielerinnen an das 6 gegen 6-Spiel herangeführt und beginnen mit ersten Spezialisierungen. Das im Training Erlernte wird gezielt in den Turnieren angewendet.

Das U20-Team besteht aus einer neuen Teamkonstellation und sammelt erste Meisterschaftserfahrungen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Spezialisierung der Spielerinnen auf feste Positionen, wodurch sie ihr Spiel gezielt weiterentwickeln können.

Auch unsere U23-Juniorinnen wurden für diese Saison neu zusammengestellt. Sie setzen sich aus erfahrenen sowie neuen, jungen Spielerinnen zusammen. Der Schwerpunkt liegt auf der Teambildung und dem Sammeln erster gemeinsamer Erfahrungen, um in der nächsten Saison mit vollem Schwung angreifen zu können.

Volley Obfelden ist stolz darauf, Woche für Woche Jugendliche für den Volleyballsport zu begeistern, sie bei ihren Fortschritten zu begleiten und mit diesem Angebot einen wichtigen Beitrag für Obfelden und die Region zu leisten. 

Nachwuchsförderung nur durch unsere Coaches-Team möglich

Damit unsere Juniorinnen regelmässig trainieren können, ist Volley Obfelden auf ein Coaches-Team angewiesen. Ohne dieses engagierte Team wäre es unmöglich, so viele Juniorinnenteams zu betreuen und regelmässige Trainings anzubieten. Unser Coaches-Team besteht aus verschiedenen Mitgliedern, die eine wichtige Rolle für den Verein spielen. Der Austausch und die gegenseitige Unterstützung stehen dabei im Mittelpunkt und werden durch Skills-Workshops, Meetings und kontinuierliches Feedback gefördert.

Geleitet wird das Coaches-Team von unserem technischen Headcoach Maciej Ciemiega sowie unserer Nachwuchsverantwortlichen Sabrina Isoz. Maciej bringt als Volleyball-Profi ein enormes Fachwissen mit, von dem der gesamte Verein und die Coaches profitieren können. Sabrina wiederum investiert in ihrer Funktion viel Zeit in die Professionalisierung des Vereins und Nachwuchsbereichs. Sie steht den Coaches und Juniorinnen stets mit einem offenen Ohr zur Seite.

Das erweiterte Coaches-Team besteht grösstenteils aus aktiven Vereinsmitgliedern, welche viel Zeit in die Vorbereitung und Durchführung der Trainings investieren. Besonders erfreulich ist, dass viele junge Coaches den Nachwuchsbereich unterstützen und ihre Begeisterung und ihr Wissen an die nächste Volleyballgeneration weitergeben.

Wir sind stets auf der Suche nach Interessierten, die ein Teil unseres Coaches-Teams werden und sich dieser schönen und bereichernden Aufgabe widmen möchten. Sei es allein oder gemeinsam für ein Coach-Sharing. Aktuell suchen wir für unsere beiden Männer-Teams noch Coaches. Interessierte dürfen sich gerne bei sabrina.isoz@volley-obfelden.ch melden. 

Obfelder Juniorin schliesst sich der Volleyball Academy an

Schon vor einigen Jahren konnten wir miterleben, wie sich eine ehemalige Juniorin von Volley Obfelden so stark entwickelte, dass sie schliesslich im Nationaldress der Schweiz, in der höchsten Schweizer Volleyballliga und sogar als Profi in den USA auflief. Olivia Wassner absolvierte ihre ersten Trainingseinheiten bei Volley Obfelden, bevor sie ihre beeindruckende Karriere im Volleyballsport begann.

Auch heute haben wir mit unserer Nachwuchsspielerin Helena Susilo eine talentierte Spielerin in unserem Verein. Sie verfolgt ihre Leidenschaft für den Volleyball nicht nur bei Volley Obfelden, sondern trainiert auch in der Volleyball Academy Zürich. Dort werden talentierte Spielerinnen professionell gefördert und auf ihrem Weg in den nationalen sowie internationalen Spitzensport unterstützt.

Helena gibt uns einen Einblick in ihren sportlichen Alltag:

Wie bist du dazu gekommen, bei der Volleyball Academy zu spielen und wie lief das Aufnahmeverfahren ab?

Ich hatte gerade erst bei Volley Obfelden angefangen, als wir mit dem Team an einem Turnier teilnahmen. Dort wurde ich von einem Talentscout der Volleyball Academy gesichtet, der mir und meinen Eltern einen Flyer mitgab und mich zu einem Talenttest einlud. Aufgrund meiner Grösse von 1,65 m mit erst 11 Jahren wurde mir gesagt, dass ich gute Voraussetzungen habe. Beim Talenttest starteten wir mit Aufwärmspielen, gefolgt von athletischen Übungen wie Linienläufen, Weitwurf und Jump-and-Reach-Tests. Im zweiten Teil wurden verschiedene körperliche Messungen vorgenommen. Darunter Körpergrösse, Sitzgrösse, Reichweite, Gewicht und Armlänge. Danach ging es an den Ball und wir absolvierten verschiedene Stationen. Unter anderem die Ballkontrolle, eine Spielform sowie eine Übung. Ich bestand den Talenttest erfolgreich und nahm zunächst ein Jahr lang am Fördertraining in Zürich teil. Kurz vor dem Wechsel in die Oberstufe bewarb ich mich schliesslich für das Regionale Trainingszentrum der Volleyball Academy und wurde aufgenommen. Seit August 2024 trainiere ich nun dort.

Wie sieht eine typische Trainingswoche bei dir aus?

Am Montag absolvieren wir ein Balltraining das 1 Stunde und 20 Minuten dauert. Am Dienstag starten wir den Tag mit einem 2-stündigen Krafttraining, gefolgt von einer 100-minütigen Balleinheit am Nachmittag. Mittwochs steht sowohl am Morgen als auch am Nachmittag ein 2-stündiges Balltraining auf dem Programm. Der Donnerstag beginnt erneut mit einem 2-stündigen Krafttraining und endet mit einer weiteren Balleinheit am Nachmittag. Meine Trainingswoche schliesse ich am Freitag mit einem Teamtraining bei Volley Obfelden ab. Die Meisterschaft bestreiten wir in der Liga der U23-Juniorinnen, da wir kein offizieller Verein sind und somit nicht in der tieferen Liga spielen dürfen.

Die Volleyball Academy organisiert jeweils am Wochenende die „Academydays“, an welchen das Regionale Trainingszentrum, der Nationale Nachwuchsverein und das Nationale Leistungszentrum ihre Heimspiele am selben Tag austragen. Diese Tage sind obligatorisch und wir schauen uns gemeinsam die Spiele an, um uns gegenseitig zu unterstützen. Zusätzlich muss ich als Spielerin bestimmte Helfereinsätze leisten. In den Ferien führen wir dann jeweils in der letzten Woche von Montag bis Freitag ein Intensivtraining durch.

Wie bringst du das Volleyballtraining mit Schule oder Ausbildung in Einklang?

Als ich bei der Volley Academy begonnen habe wurde mir empfohlen, dass ich mich bei der Kunst- & Sportschule in Zürich bewerben soll. Dies habe ich auch getan und wurde angenommen. Diese spezielle Schule ermöglicht den Schüler*innen, viel zu trainieren und dennoch mit dem Schulstoff nachzukommen. Das Schulhaus besteht aus sieben gemischten Klassen, in denen sich viele verschiedene Schüler*innen in verschiedenen Sportarten oder auch Künstler*innen befinden. Es ist durchmischt von verschiedenen Niveaustufen, also von der 1. bis zur 3. Oberstufe.

Der Unterricht wird bei uns nicht durch eine Lehrperson durchgeführt, sondern wir arbeiten allein mittels Dossiers an unseren Fächern. Auch die Schüler*innen sind jeweils nicht alle gleichzeitig in der Schule, da es je nach Trainingseinheiten variiert. Insgesamt habe ich 22 Schullektionen in der Woche.

Was sind deine persönliche Ziele im Volleyballsport?

Mein Ziel ist es, dass ich das Bestmöglichste aus mir heraushole und dann schlussendlich den Sprung in den Nationalen Nachwuchsverein machen kann. 

Helena, wir wünschen dir weiterhin viel Erfolg beim Erreichen deiner Ziele sowie eine unfallfreie und erfolgreiche Zukunft. Wir freuen uns, dich weiterhin auf deinem Weg begleiten zu dürfen.